Innenverkleidung Camper

Materialien: Kunststoff-Filz mit Armaflex (synthetischer Kautschuk) kleben

Was wird geklebt?

Die Isolierung im Camper wird mit Armaflex ausgeführt. Darauf soll flächig ein Kunststoff-Flies geklebt werden. Es wird sich viel Kondensfeuchtigkeit bilden und im Flies niederschlagen. Teilweise kann es im Auto auch warm werden. Der Kleber soll gestrichen/gepinselt werden, nicht gesprüht, damit die Umgebung nicht beschmutzt wird. Der Kleber soll für Innenräume geeignet sein und auf Dauer keine giftigen Dämpfe absondern. Armaflex ist eine weiche grundlage und man lehnt sich manchmal an bzw drückt den Filz ein, es soll also elastisch sein. Insgesamt ca 11qm.

Erstellt am 04.03.2025 von Anonym

Anforderungen an die Klebung
Material 1: Kunststoff-Filz
Material 2: Armaflex (synthetischer Kautschuk)
Größe der Klebefläche: s.o.mm x s.o.mm
Temperaturbeständigkeit: 60°C
Fugenfüllende Klebung: nein
Feuchtigkeitsbeständig: ja
Elastische Klebung: ja

Empfehlung

Für dieses Projekt liegt 1 Empfehlung eines Anwendungstechnikers vor.

Empfehlung für die Klebung von Kunststoff-Filz mit Armaflex (synthetischer Kautschuk)
Erstellt am 04.03.2025

Wie besprochen, empfehlen wir Ihnen für die Verklebung von Kunststoff-Filz und Armaflex (synthetischer Kautschuk) eine Kontaktklebung mit einem Fußbodenbelagsklebstoff.

Rechtlicher Hinweis Technisches Merkblatt
  • Anwendungstechniker
  • UHU-Profishop
Kontaktklebung
Erstellt am 04.03.2025
Beim Kontaktklebeverfahren wird häufig auch von der Zweiseitenverklebung gesprochen. Mit dieser Klebemethode können dichte, nicht durchlässige Materialien verklebt werden.

Ablauf einer Kontaktklebung

  • Klebstoff auf beide Fügeteile auftragen.
  • Ablüften lassen bis die Klebeflächen berührtrocken sind - ca. 5 – 15 min je nach Oberflächenbeschaffenheit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Damit das Lösungsmittel verdunsten kann, müssen die zu verklebenden, mit Klebstoff bestrichenen Teile offen liegen bleiben.
  • Klebeteile genau fixieren da eine nachträgliche Korrektur nicht mehr möglich ist.
  • Klebeteile kurz und fest zusammenpressen – nicht die Dauer sondern der Pressdruck ist entscheidend.

Vorteile einer Kontaktklebung

  • Verklebung von nicht durchlässigen Materialien möglich
  • Klebestelle bleibt elastisch
  • Soforthaftung
  • hohe Festigkeiten werden erreicht